Das große DDR - Lexikon |
![]() gleich bestellen |
Das große Lexikon der DEFA-SpielfilmeDie DEFA war die staatliche Filmproduktionsfirma der DDR. Wie die Ufa
von den Nationalsozialisten, so wurde die DEFA von den SED-Machthabern
kontrolliert. Gleichwohl entstanden hier auch zahlreiche Filme von bemerkenswerter
Qualität. So manchem freilich wurde bei der Endabnahme dann doch
noch das staatliche Unbedenklichkeitssiegel verwehrt, worauf hin sie dann
nicht in die Kinos kamen. |
![]() gleich bestellen |
Das große Lexikon der DDR-StarsJeder ging in der DDR gern ins Kino und Fernsehen wurde zum Massensport,
und auch die eigenen Produktionen wurden – mitunter – gern
gesehen, besonders, wenn sich der Zuschauer mit seinen Sorgen und seinen
Freuden darin wiederfinden konnte. Auch im Kinderfilm entstanden Werke,
die heute zu den Klassikern des deutschen Films zählen. |
![]() gleich bestellen |
Das große Lexikon der DDR-WerbungWerbung sollte in der DDR zum Kauf der Waren animieren, den Kunden informieren
und Leitbilder des Konsums propagieren. Dabei ging es um den Absatz von
Ladenhütern, aber auch um den Kaufanreiz für neu entwickelte
Waren. Mit der Herstellung neuer Technik für die Haushalte, neuer
Geräte für den Urlaub und zum Camping, neuer Kosmetik, künstlicher
Nahrungsmittel und synthetischer Stoffe wurde die Werbung in der DDR geradezu
zwingend, sie mußte auch Überzeugungsarbeit leisten. Dabei
nutzte sie fast alle Spielarten des Metiers, von der Anzeige bis zum Werbefilm.
Man gestaltete Schaufenster, führte Plakatwettbewerbe durch, gründete
das Werbefernsehen, brachte Werbefunk und schaltete Kuponanzeigen. Neue
Herstellungstechniken und die Möglichkeiten des Fernsehens prägten
den Stil der Kampagnen ebenso wie der Einfluß westlicher Werbung.
Doch Mitte der 1970er Jahre war alles vorbei. |
![]() gleich bestellen |
Das große Lexikon der DDR-SportlerIm Sport war die DDR das Land der Sieger; weltweit war vom »Sportwunder
DDR« die Rede. In der Tat: Was auf anderen Gebieten nicht funktionierte
und nie erreicht wurde, gelang im Leistungssport, der straff geführt
und nach marktwirtschaftlichen Gesichtspunkten organisiert war. Die besondere
Konzentration galt dabei den Olympischen Spielen, bei denen die DDR-Hymne,
die für die Sieger gespielt wurde, seit Anfang der 70er Jahre zu
einem Hit wurde. Obwohl als Land nur ein »David«, so konnte
es die DDR hier mit den »Goliaths« USA und UdSSR aufnehmen,
und in den meisten olympischen Sportarten waren die DDR-Athleten auch
erfolgreicher als die aus der benachbarten Bundesrepublik. |
![]() gleich bestellen |
Das große Lexikon des DDR-FußballsWussten Sie schon, dass die Trainer von Borussia Dortmund und Hertha
BSC ebenso wie viele Spieler von Bayern München und anderen Bundesliga-Klubs
aus der DDR-Oberliga kommen? Mit diesem großen Kompendium wissen
Sie Bescheid! |
![]() gleich bestellen |
Das große Lexikon des DDR-AlltagsLetscho? Beirette? ABV? Da war doch mal was? - Es ist scheinbar vergangen, aber es lebt immer noch. Immer, wenn sich zwei "gelernte DDR-Bürger" über ihre Vergangenheit unterhalten und selbst im heute normalen Leben der neuen Bundesländer, tauchen sie wieder auf: Die Begriffe des DDR-Alltags, immer noch wie selbstverständlich und mit Erinnerungen beladen. Um dem Abhilfe zu schaffen, ist dieses Nachschlagewerk entstanden, wurden vom Autor Begriffe aus möglichst vielen Bereichen des DDR-Lebens zusammengetragen und "übersetzt": aus dem Alltag, den Geschäften, der Technik, der Produktion, dem gesellschaftlichen Leben, der Politik, dem Militär, dem Bereich der SED und der sogennanten "Massenorganisationen. |
![]() gleich bestellen |
Das große Lexikon der Olsenbandewar man sich damals sicher - nach einer Kinosaison vergessen sein würde,
ist inzwischen ein phänomenales Stück europäischer Filmgeschichte,
das noch längst nicht in Vergessenheit geraten ist, im Gegenteil:
Die Olsenbande wird gerade heute von unzähligen dänischen und
deutschen Fans heiß geliebt, verehrt, vergöttert. |
![]() |