
Der Volkswagen der DDR rollte im VEB Sachsenring Automobilwerk Zwickau
vom Band. Hier wurden von 1958 bis 1990 über 3 Millionen "Rennpappen"
hergestellt. Der Trabi hatte eine Duroplastkarosserie und wurde,
außer beim 1.1, von einen Zweizylinder-Zweitaktmotor mit 18
bis 26 PS angetrieben.
Die Modelle:
Trabant P50 (18 PS)
Trabant P500, Trabant P500 Kombi
(20 PS)
Trabant P600, Trabant P600 Kombi (23 PS)
Trabant 601 S, de Luxe ,Universal
(23-26 PS)
Trabant 1.1 (VW-Motor 40 PS)
Aus
der Bedienungsanleitung - Wie schaltet man einen Trabant ?
|

Am Fuße der Wartburg wurde der Mercedes unter den DDR- Fahrzeugen
hergestellt. Von 1956 bis 1991 kamen vom VEB Automobilwerk Eisenach
Boliden mit Blechkarosserie sowie höherer Motorleistung und
größeren Außenmaßen als der Trabant.
Die Modelle:
Wartburg 311/312 (38 PS) Limousine / Kombi / Camping / Coupé
/ Pick up / Cabrio
Wartburg 313 Sportcoupé (50
PS)
Wartburg 353 Limousine / Tourist (50 PS)
Wartburg 1.3 Irmscher / Trans (VW-Motor
58 PS)
|


Der P70 war der Vorläufer des Trabant und wurde wischen 1955
und 1959 im VEB Automobilwerk Zwickau (ab 1958 VEB Sachsenring Automobilwerke
Zwickau) gefertigt. Es war das erste serienmäßig hergestellte
Auto der Welt, daß (in Zeiten sozialistischer Mangelwirtschaft)
eine Karosserie aus einem Holzgestell mit einer Beplankung aus Kunststoff,
statt aus Blech erhielt.
Den P70 gab es als Limousine,
Kombi und Coupé und wurde
von einen 22 PS starken Zweitaktmotor mit 690 ccm angetrieben.
P70-Werbung
in einer Zeitschrift von 1957
|
Weitere DDR-PKW
IFA F8/F9, Horch "Sachsenring" Typ 240, EMW 340, P2/P3 |
PKW aus dem sozialistischen Ausland
auf DDR-Straßen
Lada (Shiguli), Moskwitsch, Saporoshez, Wolga, Tschaika (Sowjetunion)
Skoda, Tatra (Tschechoslowakei)
Dacia (Rumänien)
Polski-Fiat (Polen)
Zastava (Jugoslawien) |
|
|
 |
 |
 |

Fast alle DDR-Kleinkrafträder kamen von den Montagebändern
des VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk "Ernst Thälmann"
in Suhl.
Die Modelle:
SR1/SR2,
SR4-1(Spatz), SR4-2(Star),
SR4-3(Sperber), SR4-4(Habicht),
KR50, KR51(Schwalbe)
Krankenfahrzeug Duo 4/1,
S 50, S 51, S 70,
SR 50, SR 80 |

Die Motorradschmiede der DDR war das Motorradwerk Zschopau.
Die Modellpalette:
BK 350, RT 125/3,
ES 125, ES 150, ES 175, ES 250, ES 300
ETS 125, ETS 150, ETS 250,
TS 125, TS 150, TS 250,
ETZ 125, ETZ 150, ETZ 250, ETZ 251, ETZ 301
|
DDR-Motorroller
IWL - Pitty, Wiesel, Berlin, Troll |
Weitere DDR-Zweiräder
AWO, EMW R35/3 |
Zweiräder aus dem sozialistischen Ausland auf DDR-Straßen
Jawa (Tschechoslowakei) |
|
|
 |
 |
 |

Der Robur (LO) wurde im VEB Robur-Werke Zittau hergestellt und war
der Nachfolger vom Garant. Neben den Pritschen-, Koffer- und Kastenwagen,
gab es den LO auch in anderen zahlreichen Modifikationen, wie z.B.
als Omnibus oder Feuerwehrlöschfahrzeug.
Die Modelle:
Robur LO2500, Robur LO1800A, Robur LO3000 |
Weitere DDR-LKW/Nutzfahrzeuge
W50 L, L60, G5, Z6, H6, H6B (Bus), Garant, S4000, Phänomen,
Framo, Horch H3A
Barkas B1000, Multicar (Ameise) |
LKW/Nutzfahrzeuge aus dem sozialistischen Ausland auf DDR-Straßen
Ural, KAMAS, KrAZ, SIL, MAZ, GAZ, UAZ, SIS, ZIL (Sowjetunion)
Tatra, LIAZ, Skoda, Avia (Tschechoslowakei)
Ikarus (Bus) (Ungarn)
Jelez, Zuk, Nysa (Polen) |
|
|
 |
 |
 |